Bildwandler

Bildwandler
Bịld|wand|ler 〈m. 3; Opt.〉 Gerät, das die nicht sichtbaren (infra- u. ultravioletten) Lichtstrahlen in sichtbare umwandelt, in Nachtsichtgeräten verwendet

* * *

Bildwandler,
 
Bauelement zur Umwandlung lichtschwacher oder mit unsichtbarem (infrarotem oder ultraviolettem) Licht beziehungsweise Röntgenstrahlen erzeugter Bilder in lichtstarke, sichtbare Bilder. In elektronenoptischen Bildwandlern emittiert die flächenhafte Photokathode einer Elektronenstrahlwandlerröhre (Bildwandlerröhre) entsprechend der Helligkeit der einzelnen Bildpunkte des auf ihr entworfenen und umzuwandelnden Originalbilds Photoelektronen; diese werden durch hohe elektrische Spannungen beschleunigt (bei Bildverstärkerröhren) und durch magnetische oder elektrostatische Elektronenlinsen so geführt, dass bei ihrem Auftreffen auf einen Leuchtschirm ein beobachtbares oder weitaus helleres Bild entsteht. Bei Sekundäremissionsbildwandlern durchdringen die beschleunigten Elektronen vorher Folien mit hoher Sekundärelektronenemission, wodurch eine Elektronenvervielfachung bewirkt wird. Bei Kaskadenbildwandlern befindet sich auf dem Leuchtschirm eine weitere Photokathode, deren Photoelektronen auf den nächsten Leuchtschirm geführt werden usw. In Röntgenbildwandlern enthält die Bildwandlerröhre eine dünne Aluminiumfolie, auf deren einer Seite ein Röntgenleuchtschirm, auf deren anderer Seite eine Photokathode aufgebracht ist. Röntgenbildwandler gestatten Röntgenuntersuchungen mit geringer Bestrahlungsstärke, da die Verstärkung der Photoelektronen ausreichende Bildhelligkeit ergibt.
 
Wesentliche Baugruppe von passiven Nachtsehgeräten ist die Restlichtverstärkerröhre, die das Restlicht ausnutzt und verstärkt. Es werden hier oft zwei oder drei Bildverstärkerröhren durch Glasfaseroptikplatten aneinander gekoppelt (Kopplungsoptik); dadurch wird eine bis zu 10 000fache Lichtverstärkung erreicht. Durch eine besondere Steuerelektrode sehr schnell ein- und ausschaltbare (»tastbare«) Bildverstärkerröhren werden bei der Tomoskopie verwendet.
 
Eine andere Art von Bildwandlerröhren sind die Mikrokanalröhren oder Vielkanalröhren; bei ihnen erfolgt anstatt einer elektronenoptischen Abbildung eine punktweise Abbildung der Bildeingangsfläche auf die Ausgangsfläche mit sehr vielen und sehr dünnen Glasrohrkanälen (Durchmesser 10 bis 20 μm), die auf ihrer Innenseite eine Sekundärelektronen emittierende Schicht tragen und an deren Enden eine Hochspannung anliegt. Die als Ebsikon bezeichnete Kombination von Bildverstärker- und Bildspeicherröhre ermöglicht das Schwachlicht- oder Restlichtfernsehen. (Festkörperbildwandler)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildwandler — Als Bildwandler bezeichnet man allgemein einen Apparat, der eine Bildwandlung durchführt, also beispielsweise bildgebende Verfahren aber auch die Analog Digital Wandlung in der Digitalfotografie oder ggf. auch die Digital Analog Wandlung bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildwandler — vaizdų apdorojimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. image processing; picture processing vok. Abbildungsverarbeitung, f; Bildverarbeitung, f; Bildwandler, m rus. обработка изображений, f pranc. imagerie, f; traitement d images, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Bildwandler — vaizdo keitiklis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. electron image tube; image converter; imager vok. Bildverstärkerröhre, f; Bildwandler, m; Bildwandlerröhre, f rus. преобразователь изображения, m pranc. convertisseur d image, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Bildwandler — vaizdo keitiklis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Įtaisas arba elementas objekto vaizdui keisti. atitikmenys: angl. electron image tube; image converter; image converter tube vok. Bildwandler, m rus. преобразователь… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Bildwandler — vaizdo keitiklis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electron image tube; image converter vok. Bildwandler, m; Bildwandlerröhre, f rus. преобразователь изображения, m pranc. convertisseur d’image, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Bildwandler mit Ladungskopplung — krūvio sąsajos vaizdo keitiklis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. charge coupled image converter vok. Bildwandler mit Ladungskopplung, m rus. видеопреобразователь на приборах с зарядовой связью, m pranc. convertisseur d image… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Faser-Optik-Bildwandler — šviesolaidinis vaizdo keitiklis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. fiber optic image tube vok. Faser Optik Bildwandler, m rus. световодный электронно оптический преобразователь изображения, m pranc. convertisseur d image à… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • elektronenoptischer Bildwandler — elektroninis optinis vaizdo keitiklis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. electron optical image converter vok. elektronenoptischer Bildwandler, m rus. электронно оптический преобразователь изображения, m pranc. convertisseur… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Bildaufnehmer — Videokamera Eine Videokamera ist ein Gerät zur Bildaufnahme und dessen fortlaufender Umwandlung in elektrische Signale. Im Gegensatz zur Filmkamera, die auf fotografischer Technik basiert, steht das Bildsignal sofort zur Verfügung. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildverstärker — IR Bildwandlerröhre (Inverter, Typ W 3M, Bj. 1976), Kathodenseite Leuchtschirmseite Bildvers …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”